Berufsvorbereitung | Grundlagen für den Beruf
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
bietet eine fundierte Grundlage für die anschließende Ausbildung oder eine berufliche Tätigkeit. Es ist ein Angebot für Jugendliche, die
- erste Erfahrungen in einem Berufsfeld machen wollen
- keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, ihre Voraussetzungen dafür aber noch verbessern wollen
- vorraussichtlich einer Ausbildung nicht gewachsen sind, aber einfache berufliche Tätigkeiten auf dem freien Arbeitsmarkt verrichten können (Arbeitsqualifizierungsjahr)
- den Mittelschulabschluss erwerben wollen
- die Berufsschulpflicht in diesem Jahr erfüllen wollen.
Das Berufsvorbereitungsjahr ist ein Vollzeitjahr, in dem der praktische Unterricht im Mittelpunkt steht und eng mit den theoretischen Fächern verknüpft ist. Die berufsbezogenen BVJ-Klassen finden Sie in den einzelnen Fachbereichen.
Neues Projekt: „BVJ-Neustart“
In einem „BVJ-Neustart“ können berufsschulpflichtige Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildungsplatz bis zum 21. Lebensjahr aufgenommen werden, die sich nicht freiwillig für ein schulisches Vollzeitangebot gemeldet hätten und beispielsweise bereits wegen Absenzen, Delinquenz, Drogenkonsum usw. aufgefallen sind. Die Auswahl der Projektteilnehmer erfolgt in enger Absprache mit den zuvor besuchten Schulen und soll die regionalen Akteure der Jugendberufsagentur (i.d.R. bestehend aus Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendhilfe) einbeziehen. Die Schülerakquise wird durch aufsuchende Sozialarbeit ergänzt. Das BVJ-Neustart findet an unserer Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung in enger und regelmäßiger Abstimmung mit unserem Kooperationspartner dem Kolping-Bildungswerk München und Oberbayern e.V. statt.
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis (JoA)
ist für Jugendliche, die noch berufsschulpflichtig sind, aber
-
keinen Ausbildungsplatz haben und auch
- kein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder eine berufsbildende Bildungsmaßnahme (BvB) durchlaufen.
Die Schulpflicht in diesen Klassen dauert 3 Jahre mit einem Unterrichtstag pro Woche.
AQJ-Arbeitsqualifizierungsjahr
Ziele
Das AQJ ist ein Vollzeitschuljahr und bietet den Schülern die Möglichkeit, sich in mehreren Berufsfeldern zu erproben, mit dem Ziel einer beruflichen Orientierung und einer grundlegenden vorberuflichen Qualifizierung.
Ziel des AQJ ist der Übergang in ein Arbeitsverhältnis als Hilfskraft in der freien Wirtschaft, eventuell auch im beschützten Rahmen.
Bei erfolgreichem Abschluss ist die Berufsschulpflicht erfüllt. Für geeignete Schüler können danach weitere Bildungsmaßnahmen angestrebt werden.
Fachliche Inhalte
- praktische Grundlagen handwerklichen Arbeitens (z.B. Holz, Metall, Gartenbau…)
- lebenspraktische Grundlagen (Kochen, soziale Aspekte, Ethik, Sport…)
- eine Vertiefung von grundlegenden Mathematik- und Deutschkenntnissen.
Die Schüler werden individuell gefördert, was durch einen großen Anteil an Differenzierungsstunden gewährleistet wird.
Beschulung | Klassenleiter | |
---|---|---|
BVJ-Klassen in den jeweiligen Fachbereichen | ||
BVJ/K-Neu | Almut Beierlein | |
BVJ-AQJ | Vollzeit | Isabella v. Eckartsberg |
BvB 1 | Katharina Bulla | |
BvB 2 | Sanela Causević | |
BvB 3 | Ulrike Porsch | |
BvB 4 | Ulrike Porsch | |
BvB 5 | Almut Beierlein | |
BvB 6 | Almut Beierlein |
![]() |
Almut Beierlein |
![]() |
Heiko Schalk |
![]() |
Katharina Bulla |
![]() |
Barbara Arneth |
![]() |
Alexander Reiser |
![]() |
Sven Völlings |
![]() |
Manfred Loibl |
![]() |
Sanela Causević |
![]() |
Eva-Maria Schwantner |
![]() |
Isabella v. Eckartsberg |
![]() |
Anita Mandlinger |
![]() |
Florian Rossmann |
![]() |
Raphael Hupe |
![]() |
Ulrike Porsch |
![]() |
Thomas Merget |
![]() |
Maja Hofmann |
![]() |
Jasmina Silvasi |